You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Integrations-Hilfe für Menschen aus anderen Ländern
Viele Menschen gehen weg aus ihrem Heimat-Land. Zum Beispiel flüchten sie vor einem Krieg. Sie suchen Schutz und Arbeit in einem anderen Land. Man nennt diese Menschen: Migranten. Das Deutsche Rote Kreuz hilft Migranten. Sie sollen hier ein richtiges neues zu Hause bekommen. Das Fach-Wort dafür ist: Integration. Wir wollen Migranten integrieren.
Beratung für Menschen aus anderen Ländern
Wir bieten eine Beratung für Migranten an. Wenn die Migranten bei uns in Deutschland bleiben wollen. Diese Beratung ist auch für Flüchtlinge.
Wir helfen Migranten unsere Sprache zu lernen. Und wir helfen bei der Suche nach einem Arbeits-Platz. Oder bei der Suche nach einem Ausbildungs-Platz. Dafür gibt es Integrations-Kurse.
Die Beratungs-Stellen unterstützen die Migranten. Hier bekommen Migranten Antworten auf ihre Fragen.
Hier finden Sie die nächste Beratungs-Stelle für Migranten: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Die nächste Beratungs-Stelle in Ihrer Nähe finden Sie hier: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Alle Rotkreuz-Angebote in Ihrer Umgebung kostenfrei auf einen Blick - 26.000 mal Lebenshilfe vor Ort.
Wir haben verschiedene Beratungs-Angebote für Flüchtlinge. Viele Flüchtlinge suchen Schutz in Deutschland. Sie möchten bei uns bleiben. Dafür müssen Flüchtlinge einen Antrag stellen. Das Fach-Wort dafür heißt: Asyl-Verfahren.
Ein Beratungs-Angebot ist die Asyl-Verfahrens-Beratung. Dabei geht es um die Fragen zu dem Asyl-Verfahren selbst. Ein anderes Beratungs-Angebot ist die Asyl-Sozial-Beratung. Dabei beraten wir Flüchtlinge zu anderen Sachen. Zum Beispiel beraten wir zu dem Thema Wohnungs-Suche und Arbeit. Oder zu der Behandlung bei einem Arzt. Oder wo und wann sie einen Sprach-Kurs machen können.
Trauma-Hilfe für Flüchtlinge
Viele Flüchtlinge kommen aus dem Krieg. In ihrem Heimat-Land sind sehr schlimme Sachen passiert. Vielleicht wurden sie selbst verletzt. Oder ein Mitglied der Familie ist tot. Das ist eine große seelische Belastung für Flüchtlinge. Man sagt auch: Sie haben ein Trauma.
Menschen mit einem Trauma brauchen Hilfe. Diese Hilfe nennt man: Psycho-Therapie. Wir haben verschiedene Angebote für Menschen mit einem Trauma. Mit dieser Hilfe können wir Menschen mit einem Trauma entlasten.
Hier finden Sie mehr Informationen: www.bzfo.de www.drk-freiburg.de www.lv-saarland.drk.de
Such-Dienst
Oft werden Familien auf der Flucht getrennt. Menschen suchen dann ihre Familien-Mitglieder. Das Deutsche Rote Kreuz hilft bei dieser Suche. So kommen Familien wieder zusammen. Mehr Informationen zu unserem Such-Dienst finden Sie HIER.
Wir helfen Flüchtlingen in ganz Deutschland. Flüchtlinge sind in großer Not. Wir helfen ihnen zum Beispiel mit Kleidung und Essen. Oder auch mit Betten und Decken. Dazu brauchen wir viele freiwillige Helfer.
Die Helfer bekommen für die Vorbereitung besondere Schulungen. Danach werden die Helfer in einen Bereich eingeteilt. Dieses Projekt hat den Namen: Koordinierung, Qualifizierung und Förderung der ehrenamtlichen Unterstützung von Flüchtlingen.
Der Start von diesem Projekt war 2015. Es geht bis Dezember 2016.
Hilfe in Aufnahme-Einrichtungen
Flüchtlinge brauchen eine Unterkunft. Diese Unterkünfte nennt man: Not- und Erst-Aufnahme-Einrichtungen. Hier können Flüchtlinge nach ihrer Ankunft schlafen.
Die Einrichtungen haben auch andere Aufgaben. Die Menschen hier müssen auch etwas zu essen bekommen. Oder Medikamente oder eine besondere Betreuung. Denn diese Menschen haben eine sehr schwere Zeit gehabt. Sie haben schlimme Dinge erlebt. Viele von Ihnen sind auf der Flucht vor einem Krieg. In den Einrichtungen sollen sie Hilfe für den Start in ein neues Leben bekommen.
Hilfe für Menschen ohne Aufenthalts-Status
In Deutschland leben viele Menschen mit einem besonderen Problem. Man sagt: Sie haben keinen Aufenthalts-Status. So können sie nicht auf eine Schule gehen oder arbeiten. Und sie können auch nicht zum Arzt gehen wenn sie krank sind. Das Deutsche Rote Kreuz hilft diesen Menschen.
Manche Menschen dürfen nach dem Gesetz nicht in Deutschland sein. Dazu sagt man auch: Aufenthalts-rechtliche Illegalität. Auch diesen Menschen helfen wir. Zum Beispiel mit Medikamenten und Beratungen.
Weitere Informationen gibt es in diesem Heft: Beratungs-handbuch zum Thema aufenthalts-rechtlichen Illegalität.
Hefte und Informationen
Gemeinsam mit Flüchtlingen
Sie möchten freiwilliger Helfer in der Arbeit für Flüchtlinge werden? In diesem Heft finden Sie viele Möglichkeiten dafür! Und Sie bekommen viele weitere Informationen zu diesem Thema.
Das Heft ist aus dem Jahr 2015. Es hat 36 Seiten. Sie können es hier sofort lesen: PDF-Version
Freiwillige Hilfe in Aufnahme-Einrichtungen
Hier bekommen Sie Informationen über Aufnahme-Einrichtungen. Darin werden verschiedene Angebote vorgestellt.
Das Heft ist aus dem Jahr 2016. Es hat 16 Seiten. Sie können es hier sofort lesen: PDF-Version
Menschen in den Mittel-Punkt stellen!
Beratung für Flüchtlinge
Hier gibt es Informationen zur Beratung von Flüchtlingen. Das Heft ist in deutscher und englischer Sprache.
Das Heft ist aus dem Jahr 2015. Es hat 27 Seiten. Sie können es hier sofort lesen: PDF-Version
Aufenthalts-rechtliche Illegalität
Dieses Heft hat viele rechtliche Empfehlungen für Einrichtungen. Zum Beispiel für Schulen und Ärzte. Ziel ist die Unterstützung von Menschen ohne Aufenthalts-Status.
Das Heft ist aus dem Jahr 2012. Es hat 59 Seiten. Sie können es hier sofort lesen: PDF-Version
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.
Wir helfen gerne bei der stabilen Familienbildung. Unsere Kurse stärken die Eltern-Kind-Beziehung. Lernen Sie beim DRK Ihre Kinder noch besser zu erziehen.
Wir helfen gerne bei der stabilen Familienbildung. Unsere Kurse stärken die Eltern-Kind-Beziehung. Lernen Sie beim DRK Ihre Kinder noch besser zu erziehen.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende